Materialpflege
Jedes Produkt weist eine spezifische Materialzusammensetzung auf, wobei jedes Material eine andere Pflege erfordert.
BAUMWOLLE - CO
Baumwolle ist eine der beliebtesten natürlichen Fasern und zeichnet sich durch hohe Beständigkeit aus. Die Baumwollstoffe werden problemlos gefärbt oder gebleicht, andererseits sind sie gering dehnbar, halten wenig Wärme und verknittern schnell. Es gibt kein anderes Material, das solche Beständigkeit aufweist und mehrmaliges Waschen durchhält. Baumwolle ist kochfest und ermöglicht Waschen bei 95°C. Es ist empfohlen, die gefärbte Baumwolle mit Buntwaschmitteln bis 60°C zu waschen, um ein mögliches Ausbleichen zu verhindern. Beachte beim Waschen immer die Pflegehinweise auf dem Etikett, anderenfalls könnte die Baumwolltextilien eingehen. Baumwolle kann im Wäschetrockner getrocknet werden, sie ist bügelfähig. Die Bügeltemperatur sollte ca. bei 200°C (Stufe 3) liegen, je nach der Baumwollart empfiehlt sich die Wäsche verkehrt zu bügeln.
POLYESTER - PL
Polyester ist eine in der Textilindustrie am häufigsten verwendete synthetische Faser. Sie ist sehr pflegeleicht und kann bei einer Temperatur bis zu 60°C gewaschen werden. Da die Polyesterfasern aufgrund ihrer Beschaffenheit nur oberflächlich verschmutzen, reicht meistens eine geringere Waschtemperatur. Die Kunstfasern können sich elektrostatisch aufladen, die Kleidung klebt dann an der Haut und verursacht ein unangenehmes Gefühl. Die Verwendung von Weichspülern wird die Bildung der statischen Ladung eliminieren. Im Wäschetrockner werden diese synthetischen Stoffe mit einem Schonprogramm getrocknet. Die Polyester-Bekleidung kann auch ins Handtuch eingehüllt werden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen. Da das Polyester-Gewebe schnell trocknet, kannst du die Bekleidung gleich nach dem Waschen einfach nur auf dem Kleiderbügel aufhängen und das überschüssige Wasser verdunstet ziemlich schnell.
POLYESTER NETZGEWEBE
Das Polyester-Netzgewebe ist sehr empfindlich bei hohen Waschtemperaturen, daher ist es wichtig, das Netzgewebe bei geringen Temperaturen zu waschen und verkehrt herum zu bügeln. Das Polyester-Netzgewebe ist sehr strapazierfähig, knitterfest und farbbeständig. Nachteile sind die statische Ladung und dass das Material schnell Feuer fangen kann.
POLYAMID - PA UND POLYACRYL - PC
Polyamid wird bei Herstellung der Badewäsche, Sport- und Freizeitbekleidung oder Damen-Feinwäsche eingesetzt. Es zeichnet sich durch hohe Reiß- und Biegefestigkeit aus, ist sehr strapazierfähig und formbeständig. Polyacryl wird häufig für die Herstellung der Strickwaren verwendet. Es ist charakteristisch für sein leichtes Gewicht, Weichheit, ist warm und geht nicht ein. Diese synthetischen Materialien können maximal bei 60°C gewaschen werden, oft reicht eine geringere Waschtemperatur. Die Kunstfasern können sich elektrostatisch aufladen, die Kleidung klebt dann an der Haut und verursacht ein unangenehmes Gefühl. Um elektrostatische Aufladungen zu verhindern, kann ein Weichspüler verwendet werden. Beim Trocknen im Wäschetrockner einen Schongang für synthetische Stoffe wählen. Da Die Polyamid- und Polyacryl-Bekleidung schnell trocknet, können diese auch ins Handtuch eingehüllt werden. Die überschüssige Feuchtigkeit wird vom Handtuch aufgesaugt. Danach bitte auslegen, damit die restliche Feuchtigkeit verdunsten kann.
POLYURETHAN - PU
Polyurethan wird aus Elastomer-Fasern gefertigt, die ein wichtiger Bestandteil jedes dehnbaren Materials sind. Es ist strapazierfähig, knitterfrei und farbständig. Waschen bei 30°C, schwach schleudern und nass aufhängen. Nicht im Wäschetrockner trocknen, nur bei speziellem Pflegehinweis auf dem Etikett. Polyurethan wird oft für wasserdichte Beschichtungen der Funktionsbekleidung verwendet – beim Waschen Hinweise auf dem Pflegeetikett beachten, spezielle für wasserdichte Bekleidung mit PU-Beschichtung geeignete Waschmittel verwenden.
ELASTAN - EL
Elastan ist ein Bestandteil der Sportbekleidung, stellt meisten 20% der gesamten Materialzusammensetzung der Textilien dar, z.B. der Badeanzugstoff besteht aus 80% aus Polyamid und aus 20 % aus Elastan. Es handelt sich um eine für ihre Dehnbarkeit bekannte Synthetikfaser, die griffiger und strapazierfähiger ist als Gummifasern. In Nordamerika wird Elastan unter dem Begriff Spandex verbreitet, in anderen Teilen der Welt hat die Bezeichnung Elastan an Boden gewonnen. Die bekannteste Geschäftsmarke der Elastan-Faser ist Lycra. Elastan wird in manchen Ländern auch unter der Marke Dorlastan, Elaspan oder Linel hergestellt. Waschen bei maximal 30°C, schwach schleudern, nass aufhängen. Nur bei geringen Temperaturen umgekrempelt bügeln. Elastan ist hoch strapazierfähig, knitterfrei und farbständiger.
NYLON
Nylon ist eine Art der synthetischen Polyamid-Fasern. Nylon ist also sehr empfindlich bei hohen Waschtemperaturen, deswegen ist Waschen bei maximal 30°C und Bügeln bei geringen Temperaturen verkehrt empfohlen. Die Verwendung von Weichspülern kann die elektrostatische Ladung verhindern. Nylon ist sehr strapazierfähig, knitterfrei und farbbeständig, jedoch leicht entzündlich.
WOLLE - WO
Wolle hat sehr gute wärmeisolierende Eigenschaften, daher wird sie für Herstellung der Pullover, Mützen oder Schals verwendet. Sie ist bei geringen Temperaturen zu waschen. Die Wolltextilien sind am besten so zu trocknen, dass sie in ein Handtuch eingehüllt werden, das Wasser wird vom Handtuch aufgenommen. Danach auslegen, damit die restliche Feuchtigkeit verdunsten kann. Bügeln nur bei mittlerer Temperaturen bis maximal 150 ° C. Zwischen Bügeleisen und Wolle am besten ein feuchtes Tuch legen. Wolle sollte nie in direkter Sonne getrocknet werden, es ist auch nicht empfohlen Wolle im Wäschetrockner zu trocknen, denn sie könnte dabei verfilzen. Ein Tipp: Wenn dein Lieblingspulli grob wird, legen ihn in einer Plastiktüte kurz in die Tiefkühltruhe, die Feinheit der Wolle sollte sich wieder erneuen.
LEINEN - LI
Leinenstoff zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und Stabilität aus, ist relativ schmutz- und geruchsunempfindlich, wegen seiner geringen Dehnbarkeit jedoch sehr knitteranfällig. Es empfiehlt sich, Leinen bei geringen Temperaturen von 30° C bis maximal 40°C zu waschen, anderenfalls kann er einlaufen. Nicht schleudern, nass auf einen Kleiderbügel oder Wäscheleine aufhängen. Verkehrt herum bei 220°C bügeln, am besten legst du zwischen Bügeleisen und Leinen ein feuchtes Tuch.
VISKOSE - VI
Viskose ist eine synthetische Faser auf Cellulosebasis. Es handelt sich um ein weiches, farbstabiles, jedoch feuergefährliches Material mit statischer Aufladung. Die Waschtemperatur sollte bei maximal 40° C liegen, um das Eingehen des Materials zu vermeiden. Für bessere Formbeständigkeit nicht schleudern oder nur eine niedrige Drehzahl wählen. Bügeln auch bei geringen Temperaturen ohne Dampf.
DAUNE
Daune weist ein großes Volumen auf, speichert und isoliert Wärme gut, daher wird sie als Bekleidungsfüllung verwendet. Es ist nötig die Daune regelmäßig zu reinigen, gerade um ihr Volumen zu behalten. Es gibt spezielle Waschgänge für Daunenreinigung mit hohem Wasserstand, der die Milben in der Daune wirksam vernichtet. Wähle einen Schon- oder Wollwaschgang für die Daunenjacke oder deinen Schlafsack. Verwende bitte keinen Weichmittel! Mindestens zweimal mit klarem Wasser ausspülen und nur leicht schleudern. Trocknen im Trommeltrockner mit speziellen Gang für Daunen ist auch möglich.
LEDER
Echtleder fordert spezielle Pflege je nach Lederart. Es gibt zwei bzw. drei Lederarten, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Das raue Leder absorbiert Wasser, das Glattleder nicht. Es gibt eine dritte Lederart, sog. Anilinleder – gehört zu den Glattledern, saugt jedoch Tropfen auf. Flecken und Schmutz können vom Glattleder mit einer weichen Bürste oder mit einem Lederreiniger relativ leicht entfernt werden. Probieren Sie den Lederreiniger erst an einer versteckten Stelle aus. Frische Flecken auf dem rauen Leder saugst du am besten mit einem Papiertuch auf. Braucht deine Lederbekleidung eine Waschmaschinenreinigung, so wasche diese mit einem PH-neutralem und rückfettendem Lederwaschmittel. Beachte dabei die Pflegehinweise des Herstellers. Die Lederbekleidung kann im Trommeltrockner mit einen Kaltprogramm oder bei Raumtemperatur hängend getrocknet werden, nicht in der direkten Sonne. Die Lederbekleidung nie feucht im Kleiderschrank aufhängen, um Schimmelentstehung zu vermeiden. Leder verliert mit der Zeit an Fett und Feuchtigkeit, deswegen empfiehlt es sich im Fall des Glattleders darauf schonend Lederöl oder –Fett aufzutragen Für raues Leder verwendet man eine Imprägnation.
MEMBRANMATERIALIEN
Funktionsbekleidung aus empfindlichen Membranmaterialien braucht eine spezielle Pflege. Wird die Funktionsbekleidung gering angeschmutzt, so muss diese nicht gleich in der Waschmaschine gewaschen werden. Es ist empfohlen, die Dreckspritzer aus der Kleidung zu klopfen. Wenn die Kleidung stark angeschmutzt wird, waschen wir diese mit einem flüssigen für die Membranstoffe geeigneten Waschmittel bei maximal 40°C in der Waschmaschine oder von der Hand. Besonders wichtig ist, dass die Kleidung richtig ausgespült wird und der Rest des Waschmittels entfernt wird. Verwende keinen Weichspüler. Regenbekleidung wird nicht geschleudert, Softshell nur leicht, danach nass aufgehängt. Trommeltrocknen oder Bügeln (nur bei der auf dem Pflegeetikett vorgeschriebener Temperatur) ist empfohlen, denn durch die Wärme wird die Imprägnierung aktiviert oder aufgefrischt. Beim Reinigen beachten wir immer die Hinweise auf dem Pflegeetikett, anderenfalls kann die Funktionsfähigkeit der Membran beschädigt werden. Schütze deine Funktionsbekleidung vor scharfen Gegenständen, zum Beispiel eine Sicherheitsnadel, denn dieser beschädigt die Wasserdichtigkeit auf der Stelle der Lochung.
FROTTEE
Frottee Waren sind sehr gut saugfähig und waschbar bei bis 60°C. Waschen Sie das Frottier zum ersten Mal bei 60°C, da sich bei den ersten Wäschen neuer Frottierwaren der überschüssige Farbstoff absetzen kann. Es ist auch empfohlen, helle und intensiv gefärbte Frottierwäsche getrennt zu Waschen. Bei niedrigeren Temperaturen von 30°C bis 40°C kann es zu einer Abfärbung kommen. Frottierwaren bilden am Anfang manchmal Flusen, nach ein paar Wäschen sollte es jedoch keine weitere Flusenbildung geben. Beim Trocknen auf der Wäscheleine wird das Frottier schnell starr. Am besten ist es, Frottier im Trommeltrockner zu trocknen, wo es durch hohen Lufteinfluss kuschlig weich wird. Auf jeden Fall empfiehlt es sich beim Wachen nur eine geringe Menge vom Weichspüler zu verwendet, denn es speichert sich in den Frottierfasern und vermindern dadurch die Saugfähigkeit und Wasseraufnahme der Wäsche. Was tun bei herausgezogenen Fäden? Auf keinen Fall versuchen den Faden abzureisen, sondern ganz einfach abschneiden. Um dies zu vermeiden, waschen wir nie Frottee zusammen mit einer Kleidung mit Reisverschlüssen. Wenn, dann benutze einen Wäscheschutzbeutel.
MISHGEWEBE
Das meiste Mischgewebe wird aus der Mixtur von Baumwolle und synthetischer Faser hergestellt. Die Pflege von Mischgewebe ist durch den empfindlichsten Stoff im Gemisch bestimmt, was die Waschtemperatur und die Wahl des Waschmittels beeinflusst. Beachte immer die Hinweise in der Pflegeanleitung. Wasche also deine Textilien bei maximal 40°C und trockne diese liegend oder vorsichtig im Trommeltrockner.
POPELINE
Popeline wird für die Herstellung von Blusen, Hemden sowie Jacken, Mäntel und Hosen verwendet. Es handelt sich um ein besonders dichtes Gewebe aus Baumwoll-, Woll- und Kunstfaserbeimischung. Die heute am häufigsten verwendete Mischung aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle ist bei der Pflege relativ anspruchslos. Waschen Sie die Popeline-Textilien bei 40°C, bügeln Sie diese bei maximal 150°C.
SEIDE
Seide ist eine natürliche Faser, die für hohen Glanz, Leichtigkeit und geringes Gewicht charakteristisch ist. Die Seidenstoffe sind bei 30°C, maximal bis 60°C waschbar, je nach der Seidenart – beachte immer die Pflegehinweise des Herstellers. Verwende ein Seidenwaschmittel, bei der Verwendung von einem rückfettenden Waschmittel kann sich auf den Seidentextilien ein fettiger Belag bilden. Seide im Trommeltrockner nur bei geringen Temperaturen mit einem Schonprogramm trocknen, damit sie weich bleibt. Wird die Seide zu nass zum Trocknen aufgehängt, wird sie starr. Seide auch bei geringen Temperaturen ohne Dampf (am besten nur restfeucht) bügeln, denn die Wassertropfen können Flecken verursachen.
BADEANZUGSTOFFE
Badeanzugstoff ist ein Gestrick aus ca. 80 % Polyamid und ca. 20 % Elastan (Lycra). Dessen Materialzusammensetzung zeigt, wie ist der Stoff dehnbar und griffig ist. Im Allgemeinen kann man sagen, dass der Badeanzugstoff mit höherem Polyamid-Anteil griffiger ist, der mit höheren Elastan-Anteil dehnbarer ist. Jeder Badeanzugstoff hat also eine spezifische Materialzusammensetzung, die bei der Pflege und beim Waschen beachtet werden soll. Siehe dir die Pflegetipps bei Polyamid und Elastan an.
TEXTILPFLEGESYMBOLE
Die Pflegesymbole sind auf dem Etikett zusammen mit der Materialzusammensetzung des Produktes zu finden. Je nach den Waschsymbolen sollten die Produkte gepflegt werden, um langfristige Lebensdauer zu behalten. Ungeeignete Textilpflege kann eine Beschädigung der Bekleidung verursachen.
Waschen
Handwäsche – dieses Zeichen bedeutet, dass dieses Produkt nur von Hand bei Temperaturen von 30-40°C gewaschen werden soll. Manche neueren Waschmaschinen verfügen über einen Handwaschgang oder Schonwaschgang, womit du mit diesem Symbol gezeichnete Wäsche waschen kannst.
Nicht waschen – die mit diesem Waschsymbol bezeichnete Wäsche darf weder von Hand noch in der Waschmaschine gewaschen werden, da dieser Stoff für die Haushaltsreinigung nicht geeignet ist. Bringe es am besten in die Reinigung.
Waschen 30°C – die Wäsche bei maximal 30°C von Hand oder in der Waschmaschine waschen.
Waschen 30°C schonend – Wasche deine Wäsche in einem Schonwaschgang mit schonendem Schleudern bei maximal 30°C.
Waschen 30°C sehr schonend – die Wäsche bei maximal 30°C waschen, einen Schonwaschgang ohne schleudern oder mit Wollschleudern wählen.
Trocknen
Trommeltrocknen – dieses Zeichen steht für Trommeltrocken im Allgemeinen, die Wäsche kann also im Wäschetrockner getrocknet werden.
Trommeltrocknen bei niedriger Temperatur (schonend) – du darfst die Wäsche im Trommeltrockner, jedoch bei niedriger Temperatur (schonend) trocknen.
Trommeltrocknen normale Temperatur – Die Wäsche kann im Trommeltrockner bei üblicher Temperatur getrocknet werden.
Nicht im Trommeltrockner trockner – Die Wäsche darf im Trommeltrockner nicht getrocknet werden.
Bügeln
Bügeln mit geringer Temperatur – Wäsche mit diesem Zeichen auf dem Pflegeetikett kann bei niedriger Temperatur, bis 110°C gebügelt werden.
Bügeln mit mittlere Temperatur – Bügeln bei maximal 150°C.
Bügeln mit hoher Temperatur – Bügeln bei maximal 200°C.
Nicht Bügeln – die Wäsche darf nicht gebügelt werden.
Bleichen
Jegliches Bleichen (Chlor und Sauerstoff) – die Wäsche kann mit jeglichem Bleichmittel (Chlor oder Sauerstoff) gebleicht werden.
Bleichen mit Sauerstoff erlaubt – die Wäsche kann lediglich mit Sauerstoff gebleicht werden.
Bleichen mit Sauerstoff nicht erlaubt - die Wäsche darf nicht gebleicht werden.
Professionelle Reinigung:
Reinigung mit Perchlorethylen – Der Buchstabe P im Kreis steht für Perchlorethylen, der bei der professionalen Reinigung verwendet wird.
Reinigung mit Perchlorethylen (schonend) – Die Wäsche darf schonend mit Perchlorethylen gereinigt werden.
Reinigung mit Perchlorethylen (sehr schonend) – Sehr schonende Reinigung mit Perchlorethylen erlaubt.
Reinigung mit KWL – Der Buchstabe F im Kreis erlaubt Reinigung mit Kohlenwasserstofflösungsmittel. Das Symbol F ist heute jedoch älter – stand ursprünglich für „feuergefährlich“, was eine der Eigenschaften von Schwerbenzin ist, das heute zum Reinigen nicht mehr erlaubt ist.
Reinigung mit KWL – Schonende Reinigung mit Kohlenwasserstofflösungsmittel.
Nicht chemisch reinigen – die Wäsche darf nicht chemisch gereinigt werden.
Professionelle Nassreinigung - Das W bedeutet wett (englisch für nass) und steht für professionelle Nassreinigung auch mit Wasser.
Schonende professionelle Nassreinigung – dieses Symbol erlaubt schonende professionelle Nassreinigung.
Sehr schonende professionelle Nassreinigung – Wäsche mit diesem Symbol ermöglicht professionelle Nassreinigung, jedoch sehr schonend.
Professionelle Nassreinigung nicht erlaubt - veraltet, nicht mehr erlaubt.