Die richtige Skiauswahl
Du kannst dir natürlich den erst besten Ski kaufen auf den du auftriftst. Das Resultat ist dann wahrscheinlich aber ein negatives Ski-Erlebnis. Anders wird es, wenn du der Wahl die richtige Aufmerksamkeit widmest. Du musst kein waschechter Profi sein. Es reicht völlig aus, wenn du dich beraten lässt.
Heutzutage gibt es unzählige Arten an Ski-Typen. Das richtige Modell findest du nicht nur nach deiner Körpergröße, sondern auch durch deinen Fahrstil oder deinem beliebten Terrain. Genau das alles macht die richtige Mischung für ein richtiges und positives Ski-Erlebnis.

Vorgang für eine richtige Skiauswahl
Stelle deine eigenen Anforderungen klar
- Erfahrungen mit dem Skifahren
- Physische und bewegliche Voraussetzungen
- Wie oft und wo am meisten (auf der Piste oder abseits) fährst du Ski und welche Ambitionen hast du (Hobbysportler, Sportler oder Hochleistungssportler)
- 70% Piste - 30% abseits der Piste
- 50% Piste - 50% abseits der Piste
Ski-Bestimmung je nach Terrain:
- Präperierte Pisten
- Snowpark
- Freies Terrain
- 70% Piste - 30% abseits der Piste
- 50% Piste - 50% abseits der Piste
Größe und Gewicht des Skifahrers
Wenn du dich als ein normaler Hobbysportler bezeichnest, kannst du dir hier mit der richtigen Skiauswahl sicher sein. Beim Ski fahren gilt: Je leichter der Skifahrer ist, desto weniger Kraft überträgt er in den Ski. Deshalb eignet sich für ihn ein kürzerer und leichterer Ski.
Ist der Skifahrer etwas größer und stärker, dann wirkt er mit einer höheren Hebelkraft auf den Ski und belastet ihn somit auch mehr. Bei der Skiauswahl musst du also einen festeren und längeren Ski auswählen, der eine Sandwich-Konstruktion hat und somit die besten Eigenschaften bietet.

Bestimmung je nach Breite der Ski-Mitte
- Bis 65mm - für eine schnelle Kantenfahrt auf präparierten Pisten
- Bis 70mm - für präparierte Pisten geeignet, sportlicher Ski
- Bis 75mm - Hobby- und Sportski, der etwas stabiler ist und sich für weniger präparierte Pisten eignet
- Bis ca. 80mm - ein Ski, der sich auch im freien Terrain eignet, eine Kombination von 70% Piste, 30% abseits der Piste
- Bis ca. 85mm - Allmountain Ski, 50% Piste, 50% abseits der Piste
- Bis ca. 90mm - Allmountain mit einer Überlegenheit von 70% abseits der Piste 30% Piste
- Bis ca. 100mm - ein Ski, der sich für Freeride eignet
Die Bestimmung je nach Erfahrungen des Skifahrers teilen wir in drei Hauptkategorien:
- Ski für Hobbysportler - ein langsamer bis hin zu mittelschneller Ski, der sich vor allem für die präparierten Pisten eignet, ist die ideale Wahl für Beginner bis hin zu fortgeschrittenen Skifahrern. Ein tolles Erlebnis werden vor allem die Skifahrer schätzen können, die keine extreme Geschwindigkeit, sondern ein bequemes Fahren aufsuchen.
- Sportski - die sportlichen Modelle werden vor allem die fortgeschrittenen und erfahrenen Skifahrer schätzen, die die Technik schon perfekt beherrschen.
- Ski für den Wettkampf - diese Modelle eignen sich für die Skifahrer, die perfekt die Technik beherrschen und maximale Geschwindigkeit aufsuchen. So ein Skifahrer nutzt maximal die Kanten und hat seinen Ski stets unter Kontrolle.
Je nach Fahrstil und dem Terrain unterscheiden wir manche Arten von Skiern:
Universelle Skier für die breite Öffentlichkeit finden wir unter Hobby-Skiern und sportlicheren Skiern. Der Skifahrer erreicht mit so einem Ski mittlere Geschwindigkeiten in mittelgroßen Bögen. Ein universeller Ski in allen Aspekten.
Dieser Ski ermöglicht dir eine angenehme Fahrt auf präparierten Pisten und im zugeschneiten Terrain, erwarte aber keine Extreme. Die Breite befindet sich zwischen 72 – 79 mm. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich auch durch ihre Härte. Ein wesentlicher Aspekt, der den Drall des Skis beeinflusst ist sein Radius, also der Durchmesser des Zirkels, den die Ski Kante kopiert. Bei den universellen Modellen ist der mittlerer Bogen von 14 bis 16 Meter. Der Skifahrer sollte den Ski um höchstens 15 Zentimeter und weniger überragen. Der Ski sollte niemals höher als der Skifahrer sein.
Bei den Skicross-Modellen handelt es sich um sehr ähnliche Parameter wie bei der Allmountain-Kategorie. Dieser Ski ist am meisten für die mittleren Bögen (Radius von 14 bis 16 Meter) und für die mittlere Geschwindigkeit konstruiert. In dieser breiten Kategorie finden wir eine große Menge an Sportmodellen, die sich nicht nur durch die Breite, sondern auch Härte und Konstruktionstechnologien unterscheiden. Skicross Modelle sind mit deren Breite um etwa 70mm eher für die präparierte Piste geeignet. Sie bieten jedoch genügend Stabilität auch im weicheren Terrain.
Der Ski mit einem Konstruktionsradius zwischen 11 bis 13 Meter eignet sich nahezu nur für präparierte Pisten. Die kurzen Schleifen auf den Skiern, die eine perfekte Torsionsfestigkeit bieten, werden die aggressiven Kraftfahrer, genauso wie die Anhänger des langsameren Funcarvings schätzen. Eine wichtige Rolle spielt die optimale Skilänge. Ein Abfahrtsskifahrer sollte den Slalomcarve-Ski um 10 bis 20 Zentimeter überragen. Achete bitte beim kürzeren Ski darauf, dass diese für ein geringeres Gewicht konstruiert sind und zu weich sein können. Einen längeren Ski können sich nur technisch-fortgeschrittene Fahrer erlauben, die den Ski 100% unter Kontrolle haben. Sie haben üblicherweise die Wahl zwischen den sportlichen und technologisch perfektionierten Wettkampf-Modellen.
- Modelle für den langen Bogen/Riesenslalom-Ski
Die sportlichen Modelle für den Riesenslalom mit einem Radius, der über 15 meter geht, eignen sich vor allem für die präparierten Pisten. Diese Modelle eignen sich für die mittlere Geschwindigkeit bis hin zum hohen Tempo. Die sportliche Ausführung zusammen mit ihren Parametern nähert sich eher dem mittleren Bogen. Die empfohlene Länge ist etwa 10 Zentimeter unter der Körpergröße. Die Wettkampfmodelle für einen richtig langen Bogen für den Riesenslalom haben einen Radius der mehr als 21 Meter ist und sich somit nicht für eine schmale Piste eignen. Diese Modelle erfordern eine schnelle Fahrt und perfekte Kantenarbeit. Ein solcher Ski kann den Skifahrer um ca. 10 Zentimeter überragen.
- Freeride/Freestyle Modelle
Freeride Modelle eignen sich für das Terrain und den tieferen Schnee abseits den Pisten. Deren Konstruktion ist hauptsächlich für die Stabilität entworfen – und das mit der Breite, als auch der Länge. Die Breite kann unter der Bindung mehr als 100mm breit sein. Da es um rein spezielle Skier geht, wirst du sie auf präparierten Pisten nicht so viel nutzen können. Die Freestyle-Modelle sind sehr fest und strapazierfähig. Für alle Snowpark-Freaks ist es notwendig den Ski nicht nur auf den Boden, sondern auch in der Luft zu beherrschen. Für dies sorgt der vorgeschobene Schwerpunkt.
Ski-Marken
Bei der Auswahl des Ski ist es unnötig sich auf eine konkrete Marke zu fixieren, da dies zu einer geringeren Auswahl führt. Außerdem sind die Ski aller Hersteller sehr ähnlich (Konstruktion, Technologie, Länge, Radius, usw.). Bei der Skiauswahl in der Preiskategorie von 150,-€ bis zu 580,-€ sollte man auf die Marke keinen Wert legen! Wenn du ein anspruchsvoller Skifahrer bist, der Qualität will, dann suchen dir aus Modellen in eine Preiskategorie von 770,-€ und höher aus. Meistens handelt es sich um Topmodelle der konkreten Hersteller. Bei uns kannst du dir den Ski aus einem breiten Angebot folgender Hersteller auswählen. Atomic, Salomon, Elan, Head, Voelkl, Blizzard, Rossignol und Fischer.